Vinomente bieten – Gastgeber sein

Ein Gast kommt an einen Ort, der nicht sein Zuhause ist – aber er soll sich hier so entspannt fühlen wie daheim. Das ist die größte Herausforderung, die Sie als Gastgeber haben.

  • Tischmanieren

    Zum Thema Tischmanieren wurden bereits viele Bücher geschrieben. Die Lehre „Über den Umgang mit Menschen“ von Freiherr von Knigge ist wohl das bekannteste unter ihnen und bis heute mehr als aktuell. Wenn Sie unsicher sind, lohnt es sich, einen Blick hineinzuwerfen. Weitere Tipps können Sie unter Vinomente bieten – Gastgeber sein nachlesen.

  • Smalltalk

    Bis hierhin haben Sie alles gut gemeistert und die größten Fauxpas vermieden. Sie sitzen an der gedeckten Tafel, zu Ihrer Rechten und zu Ihrer Linken Ihnen noch unbekannte Personen. Doch wie kommen Sie jetzt ungezwungen in Kontakt mit Ihren Nachbarn, ohne dass es aufgesetzt und unehrlich erscheint?

    Keine leichte Frage! Viele antworten mit dem Wort Smalltalk. Und sind wir einmal ehrlich — wer spricht schon gerne über das Wetter? Bessere Aufhänger sind die originelle Tischdekoration, die Location (die Sie vielleicht noch vor der Renovierung kennen), und vor allem die Frage, woher Ihr Nachbar die Gastgeber kennt.

    Weitere Themen ergeben sich oft im Anschluss. Trauen Sie sich, den ersten Schritt zu machen, denn Ihrem Nachbarn geht es womöglich in dieser Situation ganz ähnlich.

    Und noch zwei Tipps: Antworten Sie nicht in Grunztönen oder einsilbigen Antworten. Das wirkt abweisend und desinteressiert. Fallen Sie Ihrem Gesprächspartner jedoch auch nicht ständig ins Wort. Lassen Sie ihn oder sie ausreden. Und wenn Sie etwas gefragt werden, ist es eine gute Idee, nach der Antwort die gleiche Frage zurückzugeben. Denn auch Ihr Gegenüber hat etwas zu erzählen.

  • Sitzordnung

    Ihr Gastgeber möchte zu Unterhaltungen anregen und aus Fremden Bekannte machen. Eine gut durchmischte Tischordnung soll die Menschen in Kontakt bringen. Vertauschen Sie also nie die Tischkärtchen, auch nicht heimlich. Das signalisiert dem Gastgeber: »Sie haben mich für meinen Geschmack falsch platziert.« Und Ihrem eigentlichen Nachbarn zeigen Sie damit, dass er oder sie Ihnen nicht passt. Beide werden dies als grob unhöflich empfinden. Freuen Sie sich lieber auf die Möglichkeit, neue Menschen und Perspektiven kennenzulernen.


Der Gäste-Knigge

„Unsere Großzügigkeit als Gastgeber ist die Visitenkarte unserer selbst.“

Das wusste schon Adolph Freiherr von Knigge und seine Lehre „Über den Umgang mit Menschen“ hat in vielen Bereichen nicht an Aktualität verloren. Einige Gedanken haben wir für Sie zusammengefasst.

Als Dame oder Herr des Hauses sollten Sie die Bühne für Ihre Gäste bereiten und selbst im Hintergrund bleiben. Es geht nicht darum, anderen Ihr kulinarisches Können zur Schau zu stellen, sondern vielmehr darum, aus Ihren Gästen eine Gemeinschaft zu machen. Ein gutes Sprichwort verdeutlicht dies ganz anschaulich: »Wer in der Küche steht, kann nicht am Tisch sitzen.« Um unterschiedliche Menschen in Kontakt zu bringen, sollten Sie über eine gut durchmischte Tischordnung nachdenken. Seien Sie überrascht, welche Themen und Diskussionen so Ihre Veranstaltung bereichern können. Kritische Themen sollten jedoch vermieden werden, sie können nicht nur zu hitzigen und emotionalen Diskussionen ausarten, sondern auch einen ganzen Abend ruinieren. So bleiben Sie als guter Gastgeber in positiver Erinnerung.

Tischkultur

Eine geschmackvolle Tischkultur lebt nicht zuletzt vom Ambiente der Veranstaltung. Je nach Anlass sollte die Location, die Musik und die Dekoration zueinander passen. Der Mittelpunkt: ein stilvoller Tisch mit passendem Gedeck, Tischwäsche und Besteck. Während die Wahl der einzelnen Komponenten viel mit dem persönlichen Geschmack und der Ausrichtung der Veranstaltung zu tun hat, gibt es beim Eindecken ein paar Feinheiten zu beachten, speziell bei süßen Speisen. Diese dürfen auf keiner Veranstaltung fehlen – als Dessert, als Fingerfood oder als Snack, zum Aperitif, zur Tea Time oder zum geselligen Abend.

Der Sektempfang ist oft der stimmungsvolle Auftakt in eine Veranstaltung. Hier wird Sekt als Aperitif gereicht und dazu ausschließlich Fingerfood. Die handlichen Speisen können entweder auf einem kleinen Buffet angeboten oder auf den Stehtischen platziert werden.

Werden Süßspeisen als Dessert im Rahmen eines Menüs angeboten, wird das Besteck mit eingedeckt und befindet sich oberhalb vom Tellerrand. Der Löffel liegt über der Gabel. Dazu wird ein separater Kuchen- oder Dessertteller gereicht. Kuchen werden mit der Dessert-Gabel gegessen. Für alle weniger festen Speisen wie Cremes etc. kommt der Dessert-Löffel zum Einsatz. Wird hingegen Eiscreme auf dem Teller angeboten, dient die Gabel nur als Hilfsmittel zum Aufsetzen des Eises auf den Löffel und wird nicht in den Mund genommen.

Die klassische Kaffeetafel unterscheidet sich lediglich in der Anordnung des Bestecks. Die Dessert-Gabel wird direkt rechts neben den Dessert- oder Vorspeisen-Teller eingedeckt. Der Löffel liegt neben der Tasse auf dem Unterteller, wobei der Still parallel zum Henkel liegt.

Zur Tea Time werden ebenfalls kleine Speisen und Snacks gereicht, meist auf einer Etagere, sodass hier ebenfalls für Ihre Gäste einzudecken ist. Die Kuchengabel liegt links und das Messer rechts vom Dessert-Teller, der Kaffeelöffel neben der Tasse auf dem Unterteller wie bei der klassischen Kaffeetafel.

Ob nach dem Essen oder einfach in geselliger Runde, als guter Gastgeber bieten Sie Ihren Gästen auch hier süße wie salzige Knabbereien oder Fingerfood an. In lockerer Atmosphäre bedarf es hier nichts mehr als einem Getränk und guten Gesprächen.

Nachdem noch ein Espresso vor dem Verabschieden getrunken wurde und alle Gäste auf dem Heimweg sind, dürfen Sie sich entspannt zurücklehnen. Sie haben alle Hürden eines guten Gastgebers gemeistert. Ihre Gäste haben sich vom ersten Moment an willkommen und wertgeschätzt gefühlt. Sie werden gerne wieder Ihrer Einladung folgen. Vielleicht sind Sie auch zur Inspirationsquelle für einige geworden und werden bald selbst als Gast willkommen geheißen. So oder so haben Sie eine tolle Zeit mit lieben Menschen und interessanten Gesprächen gehabt, die noch lange in Erinnerung bleiben werden.

Gastgeber-Gastgeschenk

Erst am nächsten Morgen werden Sie Zeit haben, sich bei Ihren Gästen für die Gastgeschenke zu bedanken. Blumen, Wein und andere Aufmerksamkeiten konnten Sie gestern nur ablegen und noch nicht anschauen. Nehmen Sie sich die Zeit, noch einmal mit Ihren Gästen zu sprechen.

Bei einigen Veranstaltungen ist es umgekehrt der Fall: Der Gastgeber bereitet seinen Gästen ein Gastgeschenk. Zu Hochzeiten oder Jubiläen ist es üblich, den Gästen ein kleines Dankeschön zu überreichen. Oft sind diese bereits mit am Platz eingedeckt oder Teil der Tischdekoration. Entdecken Sie unser Weingummi-Würfel für Ihre private Feier!

Besonderheiten im Business

Bei Kundengeschenken und Firmenveranstaltungen sind ein paar Dinge zu berücksichtigen.

Als ausrichtendes Unternehmen wollen Sie Ihren Gästen danken, dass sie der Einladung gefolgt sind und Zeit mit Ihnen verbringen. Mit dieser kleinen Geste wollen Sie als guter Gastgeber und als zuverlässiger Geschäftspartner Ihren Kunden auch weiterhin in Erinnerung bleiben. Durch den Werbeeffekt baut ein gelungenes Firmengeschenk eine positive Bindung auf.

Originalität

Niemand möchte etwas verschenken, dass schon mehrfach in der Schublade liegt. Unsere Weingummi-Würfel mit Wein deutscher Winzer ist ein ungewöhnliches Geschenk, mit dem Sie Ihre Geschäftspartner überraschen. Zeitlos im Design, einzigartig im Geschmack und handlich in der Größe.

Größe

Ein Werbegeschenk sollte nicht zu klein sein, sodass sie zu schnell verloren gehen, doch gleichzeitig auch nicht zu groß, sodass ein Kunde sie problemlos mitnehmen kann. Unser Weingummi können wir Ihnen in zwei Größen als Gastgeschenk anbieten, gestaltet nach Ihren Wünschen. Eine Übersicht aller Individualisierungsmöglichkeiten finden Sie demnächst unter MeinWeingummi.

Kostenrahmen

Geschenke an Geschäftspartner können nur bis 35 Euro als Betriebsausgaben abgesetzt werden. Dieser Betrag gilt inklusive der Umsatzsteuer sowie pro Person und Jahr (§ 4 Abs. 5 Nr. 1 Satz 1 EStG). Die Herausforderung ist also, ein oder mehrere möglichst hochwertiges Produkt innerhalb dieser Preisgrenze zu finden. Unser WinzerWeingummi ab 4,99€ passt genau in Ihr Budget und überzeugt außerdem durch sein ungewöhnliches und modernes Verpackungsdesign.

Compliance

Geschäftsgeschenke sind vor allem deshalb schwierig, weil sie eine breitere Gruppe gleichermaßen erfreuen soll. Aus diesem Grund werden klare Regeln durch den Gesetzgeber und Compliance-Abteilungen angesetzt. So gibt es z.B. oft die Vorgabe, dass das Geschenk vegetarisch oder vegan sein muss – oder ohne Alkohol.

Wir entwickeln gerade ein veganes Weingummi, um genau für diesen Bedarf eine Antwort zu haben. Das Sächsische ElbWeingummi gibt es bereits als Fruchtgummi ohne Alkohol, und auch das WinzerWeingummi kann ab einer Mindestmenge von 2.000 Schachteln als Fruchtgummi realisiert werden.

Sie sind Gast? In diesem Beitrag finden Sie interessante und hilfreiche Tipps wie Sie sich sicher durch unbekanntes Terrain bewegen. Lesen Sie hier weiter.