Vinomente schenken – Gast sein

Theoretisch ist es ganz einfach, Gast zu sein – man wird eingeladen und geht hin. Meistens freut man sich darauf. Manchmal ist es eine lästige Verpflichtung. Und manchmal verursacht es Unbehagen, weil man Menschen trifft, die man gar nicht (oder viel zu gut) kennt.

Doch ganz so einfach ist es eben doch nicht. 

Man kann in viele Fettnäpfchen treten und Gefühle verletzen. Daher gilt: Egal, in welcher Stimmung man die Einladung wahrnimmt oder aus welchem Anlass man eingeladen ist, es gibt einige wichtige Eckpunkte, die dafür sorgen, dass man gern gesehen ist – und wieder eingeladen wird.

  • Verbindlich antworten

    Eine Einladung zu erhalten ist ein Zeichen von Wertschätzung. Antworten Sie daher immer auf eine Einladung. Eine verbindliche Rückmeldung ermöglicht dem Gastgeber zum einen, selbst planen zu können. Sie ist aber auch ein Zeichen der Wertschätzung ihm gegenüber. Keine Antwort zu schicken ist ein großer Fauxpas! Handschriftliche Einladungen zeugen von besonderer Anerkennung und sollten idealerweise ebenfalls handschriftlich beantwortet werden.

  • Dresscode

    Ob bewusst oder unbewusst, Ihr Gastgeber hat die Veranstaltung genau vor Augen und eine klare Vorstellung von einem gelungenen Abend. Dazu zählt auch der Dresscode. Enthält Ihre Einladung einen Bekleidungsvermerk, ist dies bindend. 

    Bei einer privaten Einladung liegen Sie mit Smart Casual immer richtig. Doch was bedeutet der Dresscode »Smart Casual« eigentlich? Man könnte es als gepflegte Alltagskleidung umschreiben. Konkret heißt das, Sie tragen keinen Anzug oder ein Abendkleid, können aber sehr gut eine Jeans mit einem Sakko kombinieren oder ein Kleid mit einer Jeans- oder Lederjacke.

  • Pünktlichkeit

    Ihr Gastgeber visualisiert nicht nur die Veranstaltung, es gibt auch eine klare Agenda für die geplanten Programmpunkte des Tages. Zu früh zu kommen ist genauso unhöflich wie zu spät. Steht in der Einladung „Wir laden zu … Uhr ein“, heißt das für Sie, dass Sie auf die Minute pünktlich erscheinen müssen – zumindest in Deutschland! „Zwischen 11 und 13 Uhr“, gibt Ihnen einen größeren Spielraum.


Das kleine Geschenk als Dank für die Einladung

Als Dankeschön für die Einladung sollten Sie immer an ein kleines Gastgeschenk denken. Dieses Thema ist es wert, einmal genauer unter die Lupe genommen zu werden:

Welches Mitbringsel passt?

Die beste Möglichkeit, ein Geschenk so auszuwählen, dass es gut ankommt, ist Wissen. Wissen über denjenigen, der erfreut werden soll, über die persönlichen Vorlieben und Lieblingsfarben, aber auch über Allergien und Überzeugungen. Fragen Sie im Vorfeld daher den Partner oder die Partnerin, einen Vorgesetzten oder einen Freund des Gastgebers. Das zeigt Ihr aufrichtiges Interesse an einer Person und Sie vermeiden einen möglichen Reinfall mit Ihrem Geschenk.

Je individueller ein Produkt an den Beschenkten angepasst wurde, umso stärker erfreut es den Empfänger – denn es zeigt, dass das Geschenk mit Zeit und Bedacht ausgewählt wurde.

Grußwort

Ihre kleine Aufmerksamkeit ist mehr als nur ein Dankeschön, denn auch Sie wollen bei dem Gastgeber nachhaltig in Erinnerung bleiben. Gerade bei größeren Veranstaltungen kann es schnell passieren, dass der Gastgeber sehr viele Menschen in kürzester Zeit begrüßt. Ein persönlicher Gruß am Geschenk ist daher empfehlenswert, damit der Gastgeber Ihr Geschenk im Nachhinein zuordnen kann.

Flaschenanhänger

Und da wir wissen, wie schwierig es ist, eine Grußkarte galant an einer Weinflasche anzubringen, legen wir jedem unserer Päckchen einen kostenfreien Flaschenanhänger bei. So können Sie Ihren persönlichen Gruß stilvoll übergeben.

Kleinigkeiten für den Alltag

Erinnern Sie sich noch an Ihre Kindheit, als es verheißungsvoll hinter der Tür raschelte? Dieses Rascheln ist Kern der ganzen Vorfreude – und geht im normalen Leben leider viel zu oft unter. Geschenke übergibt man nicht nur bei großen Feiern und Einladungen. Manchmal sind es auch Kleinigkeiten für die Liebsten. Übergeben Sie diese Geschenke auch als Erwachsener im Alltag mit einem »Rascheln«! Suchen Sie sich einen schönen Moment, verstecken Sie das Geschenk oder lassen den Ort erraten.

So wird aus einer schlichten Übergabe ein Erlebnis. Denn Genuss muss gefeiert werden – Ihr Vinoment!

Eine Übersicht aller Individualisierungsmöglichkeiten finden Sie demnächst unter MeinWeingummi.

Sie sind Gastgeber? Lesen Sie hier weiter wie die Herausforderungen eines Gastgebers gemeistert werden.