Wer wir sind
DER WEINBERG
Ende der 50er Jahre ist der Großvater von meinem Freund Markus nach Cossebaude gezogen und hat dort ein Haus und ein Stück Land gekauft. Schon zu Beginn gab es hier Wein. Anfangs waren es nur wenige Weinstöcke, doch über die Jahre wuchs der Weinberg zu einer Fläche von etwa 600 Quadratmetern.
Mit unserer Tochter Tamara hilft bereits die vierte Generation auf dem Weinberg mit.
MEINE VISION & MISSION
geb . Sächsischer ElbWeingummi ist die Symbiose aus Verantwortung und Genuss. Jeder verkaufte Würfel stärkt dabei die kleinen Wein- und Obstbauern im sächsischen Elbtal.
Als Familienunternehmen mit eigenem Weinberg entwickeln ich und die Familie meines Freundes jeden Produktionsschritt mit Geduld und Erfahrung. Wir investieren mit klar definierten Projekten in den langfristigen Erhalt der sächsischen Weinberge und Streuobstwiesen.
MEIN LEITBILD & WERTE
Regional vor global
Die Trauben stammen vom familiären Weinberg und werden zu eigenem Wein verarbeitet. Die Beschaffung der Rohstoffe erfolgt in der Region, soweit diese für uns verfügbar sind. Da Sachsen selbst nur wenige verarbeitende Produktionsbetriebe im Bereich landwirtschaftlicher Produkte aufweist, muss die Region weiter gefasst werden und schließt bspw. auch angrenzende Gebiete wie den Spreewald mit ein.
Wir verzichten dabei gänzlich auf den Einsatz von Fruchtsaftkonzentraten, die aus der ganzen Welt importiert werden.
Süßes für Gutes
Uns und der Marke geb . geht es nicht nur darum, die lokale Wirtschaft ein kleines Stück voranzubringen, sondern auch mit dem Verkauf lokale Projekte im Bereich Natur- und Artenschutz zu unterstützen. Wer konsumiert trägt auch Verantwortung, wir geben auf diesem Weg ein Stück an die hiesige Kulturlandschaft zurück.
Naschen mit Genuss
Maximale Frucht statt aromatisierter Zucker ist die wichtigste Qualitätssäule von geb.
Transparenz von der Rebe in die Schachtel
Sie als KonsumentInnen sollen wissen, wo die Rohstoffe und Zutaten für geb . Sächsischer ElbWeingummi herkommen. Glaubwürdigkeit bei der Herkunft der Fruchtzutaten durch eigenen Anbau ist unsere stärkste Maxime. Der Weg von der Rebe in die Schachtel soll für Sie immer transparent sein.
DIE ZEIT VOR GEB.
Markus und ich haben uns 2016 beim Klettern kennengelernt, eine Leidenschaft, die uns bis heute verbindet. Den Nationalpark Sächsische Schweiz vor der Haustür zu haben ist ein wahres Geschenk, was wir nicht nur dankend zum Klettern annehmen, sondern auch, um vom Alltag abschalten zu können.
Aber auch kleinere Naturräume verdienen unsere Aufmerksamkeit, wie z.B. die Weinhänge im Elbtal und die alten Obstbaumbestände an Feldrändern bzw. auf Wiesen. Dieser gemeinsame Ansatz ist uns nicht nur bei unserem zweiten Hobby, der Imkerei, wichtig, sondern auch bei dem Konzept von geb.
Während meiner letzten Tätigkeit als Einkäuferin für ökologisch erzeugte Agrarrohstoffe habe ich viele Bio-Landwirte kennenlernen dürfen, die mit unglaublich viel Leidenschaft und Energie eigene Projekte initiiert haben – von der Solidarischen Landwirtschaft bis hin zu Wiederansiedlungsbemühungen von in Sachsen verlorengegangenen Pflanzenarten. Diese Menschen beeindrucken mich bis heute und weckten bereits damals den Wunsch in mir, selbst eine Möglichkeit zu finden, wie sich Umwelt- und Artenschutz mit einem eigenem Projekt verbinden lassen.
Einen Weinberg zu besitzen bedeutet in erster Linie viel Arbeit, und zwar Handarbeit, die ich anfangs sehr unterschätzt habe. Nach meinem ersten Ernteeinsatz auf dem Weinberg wurde mir klar, was die kleinen Weinbauern hier in ihrer Freizeit leisten – und das bis ins hohe Alter.
Mit dem Ende meiner Einkaufstätigkeit stand auch schon die neue Weinlese vor der Tür – und so habe ich mir bereits während des Traubenschneidens meine ersten Gedanken gemacht.